Den Opfern der Zwangsarbeit in Bönen zum Gedenken
Ein Videoloop nennt die Namen der über 2.600 zur Zwangsarbeit gepressten Menschen und der von der Zwangsarbeit ihrer Eltern betroffenen Kinder.
>> Mehr2019 kann an drei Terminen im Förderturm geheiratet werden.
>> MehrDer Förderturm fördert wieder!
Daten statt Kohle - Innovations-Partnerschaft für schnellen Internet-Zugang, die Bürgerstiftung Förderturm Bönen hilft.
>> MehrGut für Bönen, gut für den Turm, gut für die EhrenamtlerInnen
Die ehrenamtliche Arbeit für den Erhalt des Turms begann schon in den 1990er Jahren mit dem Bemühen, den Förderturm als Denkmal zu erhalten und für kulturelle Zwecke nutzbar zu machen.
>> MehrGebrochene Menschen und Biografien
Fast 2.500 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter gab es in Bönen. 1.700 davon haben auf der ehemaligen Zeche Königsborn III/IV arbeiten müssen. Jürgen Sprave und Manfred Lopatka haben darüber ein Buch geschrieben.
>> Mehr25 Jahre Denkmal Förderturm Bönen
Am 27.2.1990 war es soweit: nach mehrjährigen Verhandlungen wurde der Förderturm über dem Schacht 3 / 4 der Zeche Königsborn in Abstimmung mit dem Westfälischen Amt für Denkmalpflege als Baudenkmal in die Liste der Denkmäler der Gemeinde Bönen eingetragen.
>> MehrDie Webcam auf dem Dach des Förderturms erfreut sich grosser Beliebtheit und bietet Tag und Nacht faszinierende Ausblicke.
>> MehrExtraschicht 2014 begeisterte am Turm
Man nehme: 1 gigantische industrielle Kulturlandschaft, 20 Städte der Metropole Ruhr, 50 ungewöhnliche Spielorte, 2.000 Künstler, etwa 500 inspirierende Ereignisse, 200.000 Kulturliebhaber, 30.000 Buskilometer sowie 1 Prise Entdeckerlaune.
>> MehrHistorische Ansichten auf Facebook
Auf unserer Facebookseite tummeln sich immer mehr Fans. Und eine davon hat uns wunderbares historisches Bildmaterial zur Verfügung gestellt.
>> MehrDas Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat 2011 erstmals den Bürgerstiftungs-Preis der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ausgelobt – und Bönen hat gewonnen.
>> MehrFriss mich oder friss mich nicht
Die Happy Snacks GmbH verkauft süße Werbemittel und fördert bürgerschaftliches Engagement am Ostpol.
>> MehrBesuchen Sie im Rahmen von Ruhr.2010 ausgewählte Lichtwerke und Licht-Veranstaltungen. Erleben Sie Lichtkunst in allen Facetten – nicht nur am Bönener Förderturm.
>> MehrSchach im Turm - SV Bönen gewinnt Preise
SV Bönen gewinnt Doppelpreis beim Tag des Schachs 2009 der anläßlich des Familienfestes im Förderturm stattfand.
>> MehrRund 1.000 Besucher gratulierten dem Geburtskind Förderturm zum 80. Geburtstag am Tag des Denkmals 2009.
>> MehrSchwarz wie Kohle - Gelb wie der Yellow Marker
Der Förderturm kann ab sofort in die Welt getragen werden – und zwar in Form einer schwarzen Baumwolltasche mit dem Aufdruck des gezeichneten Förderturms.
>> Mehr440 Kinder und Jugendliche haben mitgemacht und gestalten den Bönener Kalender für 2010 mit ihren Bildern.
>> MehrDiese Location ist was ganz Besonderes
Wo früher die Bergleute zur Schicht einfuhren, da hämmerten Ostersonntag 2008 die Beats der neuen Partyreihe "Elektro-Schicht". "Das schwarze Gold" feierte mit ca. 1000 Partygästen eine gelungene Premiere. (Der Westen, 25.03.2008)
>> MehrZwölf internationale Studenten schufen im Rahmen des Ferienspasses 2007 mit Bönener Kindern drei riesige Kunstwerke für den Förderturm.
>> Mehr